Über 110.000 Arten der Schnecken sind bisher bekannt. Der überwiegende
Teil ist Wasserbewohner und nur ein kleiner Teil lebt auf dem Land. Auch diese
Schnecken haben das
Wasser mit an Land genommen. Sie vermögen sich nur mit Hilfe eines kleinen Meeres,
welches sie vor ihrem Fuß ausgießen, zu bewegen. Aus ihren Fußdrüsen sondern sie eine
schleimige Flüssigkeit ab, auf der sie sich wellenförmig fortbewegen. Alle Teile der
Oberfläche ihres Körpers, der dem Licht und der Luft ausgesetzt ist, wird mit diesem
Schleim bedeckt.
Weitaus die meisten Schnecken bergen ihren Eingeweidesack in einem Gehäuse, das sie aus
organischen Stoffen und kohlensaurem Kalk aufbauen. An ihrem Kopf befinden sich zwei
bis
vier zurück ziehbare Fühler. Die oberen und längeren Fühler tragen je ein Napf- oder
Kugelauge. In der Mundhöhle liegt die durch Knorpel geschützte Zunge, die eine mit
Tausend zurück gebogenen Zähnchen besetzte Platte aufweist und ähnlich einer Raspel
arbeitet.
Die Nahrung der Landschnecken besteht aus frischen und welken Pflanzenstoffen, Pilzen,
Wurzeln, Knollen und Früchten. Einige Arten leben räuberisch und nehmen auch Aas an.
Bitte beachten Sie bei dem Einsatz von Mitteln gegen
Schnecken: Sie dienen vielen Nützlingen als Nahrungsgrundlage!
![]() |
Bernsteinschnecke - Succineidae sp. |
![]() |
Garten-Schnirkelschnecke Cepaea hortensis |
![]() |
Gefleckte Schüsselschnecke - Discus rotundatus |
![]() |
Hain-Schnirkelschnecke Cepaea nemoralis |
![]() |
Schließmundschnecke Clausilia sp. |
![]() |
Weinbergschnecke Helix pomatia |
Ackerschnecke Agriolimax agrestis |
|
![]() |
Rote Wegschnecke Arion rufus |
![]() |
Schwarze Wegschnecke Arion ater |
![]() |
Tigerschnegel Limax maximus (Nützliche Schnecke !) |
[Zum Seitenanfang]--[Zur Seite Schädlinge]--[Zur Startseite]